E-Scooter Test

E-Scooter Test

Klein, schnell und wendig: Der E-Scooter.

Im E-Scooter Experten-Ratgeber 2019 /2020 findest du alle wichtigen Informationen rund um den E-Scooter. Du kannst zu folgenden Themen springen:

Folgenden weiterfĂŒhrende Themen könnten dich auch interessieren:


E-Scooter Test 2019 / 2020 mit Zulassung

In folgender Tabelle findest du die Testsieger aus dem E-Scooter Test 2018 / 2019:

Zurzeit ist viel Bewegung im Markt und es werden wöchentlich neue E-Scooter zugelassen, bis Jan. 2020 sollen es ĂŒber 50 Fahrzeuge werden. Wir aktualisieren stĂ€ndig die Fahrzeuge, eine Übersicht findest du unter E-Scooter mit Straßenzulassung. Dort sind alle E-Scooter die eine Zulassung haben und bald haben werden. 

E-Scooter Test nach Kategorie

Hier findest du die Testsieger aufgeteilt nach Kategorien:

  • Leistung
  • Preis
  • Zuladung
  • Gewicht

Hier sind die besten E-Scooter nach Motorleistung aufgeteilt:


Leistungs-Test in Arbeit...

Wie wir testen


E-Scooter Test Stiftung Warentest

Bislang gibt es noch keinen E-Scooter Test und damit Testsieger der Stiftung Warentest zu E-Scootern.

E-Scooter Test Öko-Test

Bislang hat Öko-Test noch keine E-Scooter Test durchgefĂŒhrt. Sobald es hier einen E-Scooter Testsieger gibt, werden wir dies veröffentlichen.


Testsieger Elektro-Scooter 2020 ohne Zulassung

Falls du nicht auf der Straßen fahren willst, findest du die besten E-Scooter in folgender Übersicht:

eFlux Lite One

Wizzard 2.0S City

Wizzard 2.5S City


E-Scooter Ratgeber - die wichtigsten Infos ĂŒber E-Scooter

Im folgenden Text findest du die wichtigsten Informationen zu den E-Scootern. Du kannst zu folgenden Themen springen:

Folgende weiterfĂŒhrende Themen könnten dich auch interessieren:


E-Scooter Typen

E-Scooter vs E-Scooter mit Sitz

E-Scooter mit Sitz (links), E-Scooter (rechts) 

Es wird unter zwei E-Scooter Typen unterschieden:

  • E-Scooter: Fallen unter die eKF und sind auf 20 km/h und 500 Watt Dauerleistung begrenzt (dieser Ratgeber). 
  • E-Scooter mit SitzFallen unter L1e als leichtes zweirĂ€driger Kraftfahrzug und sind auf 45 km/h und 4000 Watt Dauerleistung begrenzt (weiterfĂŒhrender Ratgeber). 

Motorleistung

E-scooter Brushless Motor

E-Scooter Brushless Motor

Die StÀrke des E-Scooter-Elektromotors richtet sich nach der Wattzahl. Je höher diese ist, desto krÀftiger ist die Beschleunigung und desto höher ist die theoretische maximale Geschwindigkeit des E-Scooters.


Allerdings ist zu bedenken, dass ein grĂ¶ĂŸerer Elektromotor einen grĂ¶ĂŸeren Akku benötigt. Und dieser erhöht wiederum das Gewicht des E-Scooters.


In E-Scootern werden ausnahmslos bĂŒrstenlose Elektromotoren eingebaut. Sie weisen eine hohe Effizienz und lange Lebensdauer auf. Ist der Akku mal leer, kann er trotzdem geschoben werden.

Funktionsweise E-scooter Elektromotor

Unterschiedliche Motorisierungen

Die E-Scooter gibt es in vielen verschiedenen Motorisierungen, jedoch sind die deutschen StVo Modelle auf 500 Watt begrenzt und auf 20 km/h gedrosselt. FĂŒr alle anderen die keinen Wert auf eine Zulassung legen, kann folgende Übersicht helfen:

Leistung

Geschwindigkeit

Reichweite

120 Watt

16 km/h

10 - 16 km

300 Watt

25 km/h

15 - 20 km

500 Watt

30 - 35 km/h

25 - 30 km

800 Watt

45 - 50 km/h

30 - 50 km

2x800 Watt (1600 Watt)

45 - 65 km/h

30 - 50 km

2x1000 Watt (2000 Watt)

60 - 65 km/h

50 - 110 km

Mehr zu den unterschiedlichen Motorleistungen

E Scooter Reichweite

  • Die Elektro Scooter haben eine Reichweite zwischen 10 und 45 km.
  • Die Hersteller geben immer einen unrealistischen Wert unter optimalen Bedingungen an, bei dem man min. 30 % abziehen kann

Wenn der Hersteller eine Reichweite von 40 km angibt, gilt das fĂŒr eine flache Strecke ohne Steigungen und eine durchgehende Fahrt bei mĂ€ĂŸiger Geschwindigkeit.


Die Reichweite variiert stark, nachdem der Kunde das Fahrzeug dann selber im Betrieb hat. Die Varianz steigt mit dem Gewicht des Fahrers und den Gegebenheiten der Strecke. So kann die Reichweite bis zu 50 % sinken.

Wie weit du mit dem E-Scooter fahren kannst, hÀngt von verschiedenen Faktoren ab. In erster Linie aber von der KapazitÀt und QualitÀt des E-Scooter-Akkus. Wie schnell sich dieser entleert hÀngt dann vom Fahrstil, der Fahrstrecke, und dem Verbrauch des Motors ab. Beim hÀufigen Bremsen und Beschleunigen wird am meisten Energie verbraucht.


Auch fĂŒr Steigungen und fĂŒr die damit verbundene Höhendifferenz muss der Motor deutlich mehr Leistung aufbringen als auf ebener Strecke.


Ebenfalls wirkt sich das Gewicht des Fahrers auf den Verbrauch und damit auf die Reichweite aus. Je grĂ¶ĂŸer die Last, die ein E-Scooter tragen muss, desto mehr Energie benötigt der Motor.

Akku

E-Scooter Akku

Der E-Scooter Akku befindet sich meistens im Trittbrett.

Der Lithium-Ionen-Akku hat sich technologisch durchgesetzt und bietet das beste Preis-Leistungs-Gewichts-VerhĂ€ltnis. Er ist im Vergleich zur klassischen Blei-SĂ€ure-Batterie sehr langlebig und zeichnet sich durch ein deutlich geringeres Gewicht aus.


Je höher die SpeicherkapazitĂ€t des Akkus (angegeben in Wattstunden oder Wh), desto grĂ¶ĂŸer die Reichweite. Aber dementsprechend verlĂ€ngert sich auch die Ladezeit. Im Durchschnitt hĂ€lt ein Akku fĂŒr den E-Scooter 500-1500 LadevorgĂ€nge, bevor die KapazitĂ€t deutlich nachlĂ€sst. 

MEHR ZUM ELEKTRO SCOOTER AKKU

Fahrkomfort

Der E-Scooter Fahrkomfort hĂ€ngt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören die Verarbeitung bzw. StabilitĂ€t, die Reifen und die Federung bzw. StoßdĂ€mpfung.

  • Verarbeitung & StabilitĂ€t
  • Reifen
  • Federung 

Verarbeitung & StabilitÀt

Die StabilitĂ€t eines E-Scooters wirkt sich direkt auf die Traglast aus. GrĂ¶ĂŸer motorisierte E-Scooter sind in der Regel mit einem stĂ€rkeren Motor und grĂ¶ĂŸeren Akku ausgestattet und mĂŒssen dementsprechend stabiler gebaut werden. 

E-Scooter Reifen

Je grĂ¶ĂŸer die Reifen beim E-Scooter, desto mehr Fahrkomfort wird man haben. Über die Reifen werden die Unebenheiten der Fahrbahn ausgeglichen. Bei den Elektro-Scootern gibt es zwei verschiedenen Reifen Typen:

Hartgummireifen (wenig Komfort)

Luftreifen (hoher Komfort)

Federung / StoßdĂ€mpfer

StoßdĂ€mpfer wirken sich direkt auf die Laufruhe des E-Scooters aus und tragen deutlich zum Fahrkomfort bei. Je grĂ¶ĂŸer der Federweg ist, umso besser ist die dĂ€mpfende Wirkung.  So sind beispielsweise Erhöhungen und Kanten sowie Schlaglöcher kein Problem mehr. Wer einmal mit einem E-Scooter ohne Federung den Bordstein hoch oder heruntergefahren ist, weiß wie unangenehm das sein kann.

Sicherheit

Die Sicherheit sollte beim Elektroscooter im Vordergrund stehen. Wichtig ist, dass es sich um einen geprĂŒften E-Scooter (wie die Modelle in unseren E-Scooter Test) handelt (GĂŒtesiegel, PrĂŒfabzeichen, EU Zulassung, ABE). Zur Sicherheit gehören ein rutschfestes Trittbrett, gute Bremsen, eine Lichtanlage. Ein Fahrradhelm gehört ĂŒblicherweise nicht zur Grundausstattung, sollte jedoch immer mit dabei sein.

PrĂŒfsiegel und Zeichen

E-Scooter Bremsen

E-Scooter Bremsen

E-Scooter Bremsen - vorne ist eine elektrische, hinten eine Scheibenbremse verbaut

E-Scooter haben verschiedene Bremseinrichtungen. Die meisten haben eine Bremse die ĂŒber den Elektromotor funktioniert und gleichzeitig beim Bremsen den Akku lĂ€dt. Standard ist auch die Bremse zum drauf treten am Hinterrad. Leistungsstarke Elektro-Scooter sind zusĂ€tzlich mit Scheiben- oder Trommelbremsen ausgestattet. Die Bremskraft der verschiedenen Bremsen von stark bis schwach:

Scheibenbremse

Trommelbremse

Regenerative / elektrische Bremse 

Fußbremse

Gesetze und Verhaltensregeln

Wird aktualisiert...

Was spricht fĂŒr ein E-Scooter?

FĂŒr die Nutzung eines Elektro-Scooters spricht einiges. So kann man sich relativ mĂŒhelos ĂŒberall in der Stadt fortbewegen, findet schnell einen Parkplatz und muss, anders als beim Fahrradfahren, keinerlei Kraft fĂŒr die Fortbewegung aufwenden. Die Betriebskosten sind relativ gering und ein E-Scooter ist auch umweltfreundlich.

Vorteile

  • Reichweite je nach GerĂ€t 20-45 km
  • geringe Distanzen schnell ĂŒberbrĂŒcken
  • oft klappbar & kompakt
  • leicht zu tragen
  • keine nervige Parkplatzsuche
  • umweltfreundlich
  • gerĂ€uscharmes Fahren
  • keine eigene Kraftaufwendung nötig
  • Mitnahme auch im ÖPNV erlaubt
  • geringe Kosten pro / km

Nachteile

  • lĂ€ngere Ladezeiten 2-5 h je nach Akku
  • nicht bei jeder Witterung nutzbar
  • durch fehlende MotorgerĂ€usche eingeschrĂ€nkte Wahrnehmung anderer Verkehrsteilnehmer
  • Ersatzteile wie neue Reifen nach 1500 km nötig (bei Hartgummi Reifen)
  • nach mehreren tausend km Fahrt werden Bauteile wackelig (bei gĂŒnstigen Modellen)

Alternativen

Zum E-Scooter gibt es einige Alternativen, wie zum Beispiel das Hoverboard, E-Bike oder ein E-Skateboard.

E-Skateboard

E-Skateboards sind meist Longboards, die mit einem Elektroantrieb ausgestattet sind. Auch sie funktionieren mit einem Akku, sind sehr effizient und ermöglichen eine entspannte Fortbewegung.

Monowheel

Wie der Name schon sagt, ist ein Monowheel ein Elektrisches-Einrad, das mit einem Elektroantrieb fĂ€hrt. Hier benötigt man allerdings ein wenig Übung und gute Balance.

Hoverboard

Bei den Hoverboards handelt es sich um sogenannte E-Boards, die selbst balancierend fahren und mit kleinen Rollen bzw. RĂ€dern ausgestattet sind.

E-Bike

Ein E-Bike ist ein Elektrofahrrad. Es fĂ€hrt auf Knopfdruck ohne PedalunterstĂŒtzung. Ab 6 km/h besteht hier Zulassungspflicht.

Pedelec

Bei Pedelecs unterstĂŒtzt der E-Motor den Tritt in die Pedale. Bis zu einer UnterstĂŒtzung von 25 km/h gelten Pedelecs als Fahrrad und damit von der Zulassungspflicht ausgenommen.

Hersteller

Es gibt zahlreiche Hersteller von E-Scootern. Da kann man schon mal den Überblick verlieren.

E-Micro hat unterschiedliche E-Scooter im Angebot, die meist leicht, aber leistungsstark sind. 

eFlux vertreibt verschiedene E-Scooter und E-Scooter mit Sitz.

Go!mate

Go!mate bietet E-Scooter fĂŒr moderne und erwachsene Menschen. Sie sind hochwertig verarbeitet und eignen sich gut fĂŒr Berufspendler.

Inmotion bietet stylische E-Scooter fĂŒr die jĂŒngere Generation an.

Ninebot by Segway bietet E-Scooter mit einem sehr guten Preis-Leistungs-VerhÀltnis.

SXT Scooter bieten unterschiedliche hochwertige E-Scooter an, die auch von E-Scooter Sharing Anbietern genutzt werden.

Walberg Urban Electrics bietet verschiedene E-Scooter unter den Marken The Urban und Egret an. 

Xiaomi stellt gĂŒnstige E-Scooter her die aber Seit der Zulassung ĂŒber andere Firmen laufen.

FAQ

FĂŒr wen sind E-Scooter geeignet?


Elektroscooter eignen sich fĂŒr alle, die schnell und bequem kurze Strecken in der Stadt zurĂŒcklegen wollen, zum Beispiel Berufspendler. Auch Senioren profitieren von dieser leichten Art der Fortbewegung und bleiben lĂ€nger unabhĂ€ngig. Junge Leute, die noch keinen FĂŒhrerschein haben, können sich mit einem Elektro-Scooter dennoch frei fortbewegen. Es gibt spezielle E-Scooter fĂŒr Kinder, die den Schulweg deutlich verkĂŒrzen. Menschen mit Handicap verschafft ein E-Scooter MobilitĂ€t. Urlauber, Camper und Freizeitsportler profitieren ebenfalls von den Möglichkeiten, die ein E-Scooter bietet. Und natĂŒrlich ist ein E-Scooter auch fĂŒr Menschen interessant, die aus beruflichen GrĂŒnden zwischen verschiedenen Einsatzorten hin und her laufen mĂŒssen (Lagerhallen oder bei Messen usw.). Diese können sich kĂŒnftig einfach auf ihren E-Scooter schwingen und die Distanzen in kĂŒrzester Zeit zurĂŒcklegen.

Darf man Elektro-Scooter mit in öffentliche Verkehrsmittel nehmen?


Bisher sind die E-Scooter generell erlaubt, jedoch können Verkehrsbetriebe selber entscheiden, wie das gehandhabt wird. Sie können Verbote aussprechen (was jedoch nicht sinnvoll wĂ€re) oder GebĂŒhren fĂŒr die Mitnahme verlangen. Problematisch wird es, wenn ein Zugticket gekauft wird und mit verschiedenen Verkehrsbetrieben gefahren und/oder anschließend mit ÖPNV kombiniert wird. Denn auch wenn man bei der DB ein Ticket bucht, kann es sein, dass man mit der NordWestBahn fĂ€hrt, welche E-Scooter nicht erlaubt.

DB:

Die E-Scooter können kostenlos mitgenommen werden, wenn sie klappbar sind und eine Akkuleistung bis 500 Watt haben. Nicht klappbare Fahrzeuge sind von der Beförderung ausgeschlossen.

NordWestBahn:

E-Scooter dĂŒrfen nicht mit in die Bahn genommen werden, denn die Mitnahme von Versicherungspflichtigen Fahrzeugen ist nicht erlaubt

ÖPNV:

Generell erlaubt, eventuell muss ein Zusatzticket erworben werden. Es gibt keine einheitlichen Regelungen, da jeder Verkehrsbetrieb andere Mitnahmebedingungen hat.

Flixbus:

E-Scooter dĂŒrfen nicht als GepĂ€ck mit in den Bus genommen werden.

Wie sicher ich mein E-Scooter ab?


Um dein E-Scooter abzusichern, solltest du dir ein E-Scooter Schloss kaufen. 

[ratings]

Epowers
Logo
Compare items
  • Total (0)
Compare
0