Im Lieferumfang sind neben dem Elektro-Tretroller selbst ein abnehmbarer Akku, ein Ladegerät und die Bedienungsanleitung enthalten. Vor der ersten Inbetriebnahme sollte der Akku vollständig aufgeladen werden. Anschließend lässt sich der E-Roller mit wenigen Handgriffen in Betriebsbereitschaft versetzen. Der Faltmechanismus am Lenker ist dabei mit einer zusätzlichen Sicherung versehen. Im aufgebauten Zustand kommt der Go!mate ER2 plus dann auf eine Länge von 130 cm und in der Höhe auf 100 cm. Die Trittbretthöhe beträgt 11 cm. Das Trittbrett selbst ist 15 cm breit.
Der Go!mate ER2 plus verfügt über ein zweifaches Klappsystem. Dadurch lässt er sich sowohl am Rahmen als auch unterhalb des Lenkers auf ein geringes Packmaß zusammenfalten, was einen leichteren Transport z. B. in Bus oder Bahn sowie im Kofferraum ermöglicht. Das Faltmaß des E-Rollers liegt dann bei nur noch 110 x 55 x 30 Zentimeter.
Der Lenker des Go!mate ER2 plus kommt auf eine Breite von 52 cm und verfügt über Handgriffe aus Schaumstoff. Im rechten Griff ist der Gashebel integriert, mit dem sich per Daumendruck die Geschwindigkeit regulieren lässt. Mittig auf dem Lenker befindet sich das Display, welches den Fahrer mit allen wichtigen Informationen versorgt. Die zugehörige Bedienungseinheit ist separat links neben dem Display montiert und lässt sich bequem mit dem Daumen der linken Hand bedienen. Angezeigt werden Fahrstufen, Ladestand des Akkus, Temperatur und die zurückgelegten Kilometer. Rechts und links befinden sich die Bremsgriffe für Vorder- und Hinterrad.
Die Bereifung gehört zu den auffälligsten Merkmalen des Go!mate ER2 plus. Während das 16-Zoll-Vorderrad mit Speichen versehen ist, verfügt das deutlich kleinere 12-Zoll-Hinterrad über eine Felge. Unterschiede werden auch bei der Geometrie deutlich. Das Vorderrad ist auf einer linksseitigen („Lefty“) Gabel montiert, das Hinterrad hingegen auf einer V-Gabel. Beide Reifen sind mit Luft befüllt, was mehr Fahrkomfort und Sicherheit wegen der verbesserten Straßenlage bietet.
Sowohl vorne als auch hinten kommen hydraulische TEKTRO-Scheibenbremsen zum Einsatz, die den E-Roller sicher und zuverlässig auf die gewünschte Geschwindigkeit oder bis zum kompletten Stillstand abbremsen.
Bei Go!mate ER2 plus kommt ein Felgenmotor zum Einsatz, der mit einer Spannung von 36 Volt und einer Leistung von 250 Watt arbeitet. Genug also, um den E-Roller auf bis zu 25 km/h zu beschleunigen und auch am Berg noch mit genug Kraft zu versorgen.
Der moderne Lithium-Ionen-Akku arbeitet mit 36 Volt und verfügt mit 7,5 Ah (Amperestunden) über beachtliche Leistungsreserven. Das zeigt sich auch in der maximalen Reichweite des Go!mate ER2 plus, die bei 35 Kilometern liegt. Die Ladezeit des Akkus liegt zwischen 3,5 und 4 Stunden. In der gut sichtbaren Akkubox ist auch die komplette Steuerungselektronik des E-Rollers untergebracht. An dieser Box lässt per Knopfdruck der Akkustand ablesen. Zusätzlich verfügt sie über einen USB-Anschluss, weswegen sie sich sogar als Powerbank nutzen lässt, um z. B. Smartphone oder Tablet damit aufzuladen. Der Akku kann mittels Schlüssel abgeschlossen und damit gegen Diebstahl gesichert werden.
Der Go!mate ER2 plus wurde in Deutschland entwickelt und gebaut, ist damit also komplett „Made in Germany“. Das lässt sich auch anhand der hochwertigen Verarbeitung bei gleichzeitig geringem Gewicht feststellen. Mit nur 13,2 Kilogramm ist der E-Scooter leicht zu handhaben und vor allem zu transportieren. Auffällig ist der Größenunterschied bei der Bereifung, was einem entspannten Fahrverhalten auf unebenen Untergründen zugutekommt. Das Trittbrett besteht aus mehrfach geleimtem Holz, was dem E-Roller eine hohe Flexibilität verleiht. Diese wiederum verbessert den Fahrkomfort, da Unebenheiten besser abgefedert werden. Der Rahmen selbst ist komplett aus stabilem Aluminium gefertigt und belastbar bis 120 kg.
Eine Besonderheit ist das Klappsystem, denn der Go!mate ER2 plus lässt sich gleich an zwei Stellen zusammenfalten und so auf ein sehr geringes Packmaß bringen. Beachtlich ist auch die vielseitige Funktionalität des Akkus, da sich dieser auch als Powerbank nutzen lässt, den Ladestand anzeigt und mit einem Schloss gesichert ist.
Liste mit alternativen: E-Scooter mit Straßenzulassung
|