Neben dem E-Scooter selbst findet sich im Lieferumfang noch der zugehörige Lithium-Ionen-Akku, ein Briefumschlag mit den Fahrzeugpapieren und einem Antrag für die Versicherung (das erste Jahr ist kostenfrei), zwei Schlüssel für das Akkufach, ein Ladegerät und eine detaillierte Bedienungsanleitung.
Der BMW X2 City wird in einem großen Karton zusammengeklappt geliefert und ist schon vormontiert. Die Schutzverpackung muss entfernt, das Akkufach geöffnet und der Akku ausgepackt und eingesetzt werden. Anschließend muss man den BMW X2 City nur noch auseinander klappen.
Zudem sollte der Kabelbaum auf eine ordnungsgemäße Verlegung hin überprüft werden, damit er nicht mit beweglichen Teilen in Kontakt gerät und keinerlei Druck auf ihn ausgeübt wird. Nach dem Aufbau sollten sämtliche Komponenten auf ihre Funktion hin überprüft werden.
Das Klappsystem ist intuitiv und einfach. Mittels Schnellspanner lässt sich das Lenkrad umklappen. Leider nur in etwa halber Höhe, was den BMW X2 City vergleichsweise nicht sehr kompakt macht. Zusammengeklappt hat er immer noch eine Größe von 150 x 29 x 68 cm.
Am Lenkrad befinden sich sowohl die beiden Bremshebel als auch das Bedienteil mit Anzeige, von der aus beispielsweise der Ladestand des Akkus und die aktuelle Geschwindigkeit abgelesen werden können. Es verfügt außerdem über einen kleinen Joystick mit dem man durch die Verschiedenen Modi navigieren kann, sowie einen Knopf zum Ein- und Ausschalten, einen Scheinwerfer-Taster, Taster zum Einstellen der Geschwindigkeitsstufe und einen USB-Anschluss.
Als Bereifung kommen 16″ Luftreifen von VEE Rubber zum Einsatz. Allein durch den großen Durchmesser und die Luftbefüllung wird der BMW X2 City gefedert, da er keine separate Federung besitzt. Diese ist ausreichend und mit den großen Reifen sind kleine Unebenheiten kein Problem.
Für die nötige Bremsleistung sorgt beim BMW X2 City E-Scooter die Magura MT2, eine hydraulische Scheibenbremse mit 140 mm an Vorder- und Hinterrad. Es sind hochwertigste Bremsen, die üblicher Weise an Sport-Rädern und Mountainbikes verbaut werden. Sobald die Bremse betätigt wird, schaltet sich der Antrieb automatisch ab.
Für den Antrieb des BMW X2 City E-Scooters sorgt ein frei laufender 250 W Getriebenabenmotor im Hinterrad, der den E-Scooter auf bis zu 20 km/h beschleunigt. Die Unterstützung durch den Motor beginnt mit dem Erreichen einer Geschwindigkeit von 6 km/h. Danach stehen mehrere Geschwindigkeitsstufen zur Verfügung.
Den benötigten Strom liefert ein Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 408 Wh (Wattstunden) oder 8,5 Ah (Amperestunden). Die Nennspannung des Akkus beträgt 48 V (Volt). Die Kapazität reicht aus, um mit dem BMW X2 City Distanzen von bis zu 25 Kilometern zurückzulegen. Der Akku befindet sich im Trittbrett und ist staubdicht und vor Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel geschützt (IP65). Somit kann er problemlos im Regen oder auf unbefestigten Straßen gefahren werden. Die Akku-Ladezeit beträgt 2,5 – 4 Stunden.
Der BMW X2 City sieht gut aus und ist in mehreren Farben verfügbar: Metallic Rot, Schwarz, Blau und Grau. Der E-Scooter macht einen extrem hochwertigen Eindruck. Das Design ist gut durchdacht, ohne unnötige Extras. Der hochwertige Rahmen ist aus geschweißtem Aluminium hergestellt und alle anderen Bauteile wie Bremsen, Reifen etc. sind von höchster Qualität, was bei dem Preis auch erwartet wird.
Der BMW X2 City hat eine Tempomat-Funktion, die per Pedaltritt aktiviert wird. Der Fahrer kann wählen, ob er lieber mit 8, 12, 16, 18 oder 20 km/h unterwegs ist. Das Schalten von einer Stufe zur nächsten erfolgt per Pedaltritt. Durch ein dauerhaftes Drücken des Pedaltritts lässt sich die Tempomat-Funktion aktivieren, somit fährt der E-Scooter konstant mit dieser Geschwindigkeit weiter.
Liste mit alternativen: E-Scooter mit Straßenzulassung
|